Komplementsystem und Niere

Komplementsystem und NiereWas ich schon immer über Komplement (bei Nierenerkrankungen) wissen wolltevon Kerstin Amann, Erlangen   Das Komplementsystem ist als Bestandteil des angeborenen Immunsystems ein phylogenetisch sehr altes und über die meisten Spezies auch sehr gut konserviertes System, welches an der Abwehr gegen Mikro­organismen, der Aktivierung des adaptiven Immunsystems sowie der Beseitigung von apoptotischen Zellen beteiligt ist. Neben diesen physiologischen Funktionen ist das Komplementsystem beziehungsweise seine Fehlregulation aber auch wesentlich an der Pathogenese von systemischen Erkrankungen wie dem atypischen hämolytisch urämischen Syndrome (aHUS), aber auch von verschiedenen primären Nierenerkrankungen wie z. B. den immunkomplex- oder komplementvermittelten Glomerulonephritiden beteiligt [1].  Insbesondere durch Immunkomplexablagerungen oder bei Gewebeschäden kommt es zu einer Aktivierung des Komplementsystems im Blut, wobei je nach auslösendem Signal einer der drei Komplementwege primär oder aber mehrere Wege in Kombination aktiviert werden. Zu den Nierenerkrankungen, bei denen in den letzten Jahren eine entscheidende pathophysiologische Rolle des Komplementsystems nachgewiesen werden konnte, zählen verschiedene Glomerulonephritiden (GN) [2, 3], die renale thrombotische Mikroangiopathie (TMA) [4], aber, wie jüngst gezeigt, auch der Ischämie-Reperfusionsschaden der Niere und Komponenten der zellulären und humoralen Abstoßung bei Nierentransplantation [5–7] (Abbildung 1).  Die derzeitige Bedeutung des Komplementsystems für die Nephrologie beruht ganz wesentlich auf den pathophysiologischen und therapeutischen Erkenntnissen der letzten Jahre aus klinischen und genetischen Studien bei Kindern mit aHUS, der prototypischen Erkrankung einer Überaktivierung des alternativen Komplementweges. Die hierbei gefundenen Mutationen und assoziierten Pathomechanismen führten letztlich zu der Entwicklung und dem erfolgreichen klinischen Einsatz eines Hemmers von C5b-9, des terminalen Schrittes in der Komplementkaskade, der lokal für den Gewebsschaden verantwortlich ist. In der Folge wurden, auch angesichts des rasanten technologischen Fortschritts, weitere systemische und renale Erkrankungen identifiziert, bei denen es aufgrund einer Mutation im Komplementsystem mit entsprechender Prädisposition bei zusätzlich auftretenden Schädigungsreizen unter anderem durch Infekte oder hormonelle Veränderungen bei den Patienten zum Krankheitsausbruch kommt. Auch wurde mit der C3-Glomerulopathie (C3GN) eine neue Krankheitsentität definiert, der ebenfalls eine Überaktivierung des alternativen Komplementweges zugrunde liegt. Auch bei renalen Erkrankungen wie der Nierenbeteiligung bei Diabetes mellitus [8], arteriellem Hypertonus [9] und ANCA-Vaskulitis [10], bei deren Pathogenese man bis vor kurzem das Komplementsystem für irrelevant hielt, gibt es neue experimentelle und klinische Daten zu einer pathophysiologisch wichtigen Rolle des Komplementsystems. Auch diese Daten haben zu klinischen Studien mit Hemmern des Komplementsystems geführt [11, 12]. Durch das zunehmende Wissen über die Regulation und Beeinflussbarkeit der unterschiedlichen Komplementwege, aber auch durch die Entwicklung zahlreicher pharmakologischer Hemmsubstanzen des Komplementsystems hat der Stellenwert des Komplementsystems in der Nephrologie in den letzten Jahren stark zugenommen und dazu geführt, dass das Komplementsystem derzeit zweifellos eines der Hot Topics in der Nephrologie ist.Besonderheiten der drei Komplementaktivierungswege und assoziierte Nierenerkrankungen 1. Klassischer WegKlassisch, das heißt eine immunkomplexvermittelte Aktivierung der Komplementkaskade, wie bei den Immunkomplex-GN (membranoproliferative Glomerulonephritis oder Lupusnephritis oder antikörpervermittelten Transplantatabstoßung [ABMR]), bei der das Komplement-Spaltprodukt C4d als Aktivierungsmarker des klassischen Komplementweges verwendet wird.2. Lektin-WegDer Lektin-Weg ist der jüngste, vor etwas mehr als 20 Jahren erstmals beschriebene, bislang am wenigsten untersuchte Weg der Komplementaktivierung, von dem man bis vor kurzem noch dachte, er würde praktisch ausschließlich durch Lektinmotive auf Erregeroberflächen aktiviert [13]. In den letzten Jahren gibt es zu diesem Aktivierungsweg jedoch neue pathophysiologische Befunde, die eine darüberhinausgehende bedeutsame Rolle bei verschiedenen glomerulären Erkrankungen nahelegen. Hier ist auch der renale Ischämie/Reperfusionsschaden bei Nierentransplantation zu nennen, bei der die Tubuluszellen einen Schaden erleiden, der wesentlich durch Komplementfaktoren vermittelt wird [14–19]. Durch ergänzende In-vitro-Untersuchungen konnte eine zentrale Rolle der Aktivierung und Überexpression von Collectin-11 auf Tubulus­epithelzellen [20–22] gezeigt werden. Collectin-11 wirkt profibrotisch und ist daher möglicherweise für die Entstehung von Tubulusatrophie und interstitieller Fibrose im Nachgang einer tubulären Schädigung beteiligt. Diese Erkenntnisse mündeten in die Entwicklung von selektiven Hemmern des Lektin-Wegs, die bereits in experimentellen [23, 24] und ersten klinischen Studien auch in der Nephrologie Anwendung finden.3. Alternativer WegDer alternative Weg steht für eine nicht über den klassischen immunkomplexvermittelten Weg laufende, ständige Aktivierung der Komplementkaskade, wobei die Aktivierung durch verschiedene spezifische Hemmer wie Faktor H, I, B, D und andere in ihrer Aktivität limitiert wird. Fallen diese bremsenden Faktoren weg oder sind sie in ihrer Funktion gestört, kommt es zu einer Aktivierung des alternativen Komplementweges, die sich an der Niere in spezifischen Erkrankungen wie einer TMA bei aHUS oder einer C3-GN manifestieren kann. Für die Praxis ist es wichtig, zu berücksichtigen, dass es auch Überschneidungen der Aktivierungswege in der Pathogenese von Erkrankungen gibt. Was dazu führt, dass bestimmte Nierenerkrankungen nicht immer sicher in die klassische oder alternative Komplementschiene eingeordnet werden können und sich variierende klinische Verläufe ergeben. Für diese seltenen, aber für die Betroffenen extrem relevanten Erkrankungen, ist es daher umso wichtiger, die Erkrankungsfälle mit ihren Besonderheiten in einem Register zu sammeln, um hieraus neue Erkenntnisse aber auch praktisch relevante Empfehlungen ziehen zu können. Aus der Nephrologie des Universitätsklinikums Dresden (Prof. Dr. Hohenstein, Prof. Dr. Hugo) wurde vor einigen Jahren für das Erkrankungsspektrum MPGN-C3-GN ein klinisches Register initiiert (www.C3Gnet.de). In Weiterführung dieser Arbeit ist derzeit eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der DGfN unter Federführung von Prof. Dr. Hohenstein dabei, einen Standard für das Erkrankungsspektrum MPGN-C3-GN zu entwickeln, der diagnostische und therapeutische Aspekte berücksichtigt und im nächsten Jahr publiziert werden soll.C3-GN und monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) Wie in zahlreichen jüngeren Studien gezeigt werden konnte, liegt bei mindestens einem Drittel der älteren Patienten mit C3-GN eine monoklonale Gammopathie vor, die mutmaßlich verantwortlich für die Überaktivierung des alternativen Komplementweges und damit die Entstehung dieser Erkrankung im Sinne einer monoklonalen Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) ist [25]. Pathophysiologisch wird dies dadurch erklärt, dass Leichtketten beziehungsweise deren Fragmente oder Dimere entweder C3 direkt aktivieren oder als Autoantikörper gegen Hemmsubstanzen wie den Faktor H wirken können [26, 27] . Bei älteren Patienten mit C3-GN sollte klinisch daher immer an eine MGRS und eine zugrunde liegende monoklonale Gammopathie gedacht beziehungsweise diese ausgeschlossen oder gegebenenfalls therapiert werden, da eine spezifische Therapie des zugrunde liegenden B-Zell-Klons das Nierenüberleben signifikant verbessert [28].      ReferenzenBrown KM, Sacks SH, Sheerin NS. Mechanisms of disease: the complement system in renal injury – new ways of looking at an old foe. Nat Clin Pract Nephrol 2007; 3: 277–86.Borza DB. Glomerular basement membrane heparan sulfate in health and disease: A regulator of local complement activation. Matrix Biol 2017; 57–8: 299–310.Daha MR, van Kooten C. Role of complement in IgA nephropathy. J Nephrol 2016; 29: 1–4.Palomo M, Blasco M, Molina P et al. Complement activation and thrombotic microangiopathies. Clin J Am Soc Nephrol 2019; 14(12): 1719–32.Asgari E, Zhou W, Sacks S. Complement in organ transplantation. Curr Opin Organ Transplant 2010; 15: 486–91.Djamali A, Kaufman DB, Ellis TM et al. Diagnosis and management of antibody-mediated rejection: current status and novel approaches. Am J Transplant 2014; 14: 255–71.Eskandary F, Wahrmann M, Muhlbacher J, Bohmig GA. Complement inhibition as potential new therapy for antibody-mediated rejection. Transpl Int 2016; 29: 392–402.Flyvbjerg A. The role of the complement system in diabetic nephropathy. Nat Rev Nephrol 2017; 13: 311–8.Sereti E, Stamatelopoulos KS, Zakopoulos NA et al. Hypertension: An immune related disorder? Clin Immunol 2019: 108247.Brilland B, Garnier AS, Chevailler A et al. Complement alternative pathway in ANCA-associated vasculitis: Two decades from bench to bedside. Autoimmun Rev 2019: 102424.Jayne D. Complement inhibition in ANCA vasculitis. Nephrol Ther 2019; 15: 409–12.Zipfel PF, Wiech T, Rudnick R et al. Complement inhibitors in clinical trials for glomerular diseases. Front Immunol 2019; 10: 2166.Dobo J, Pal G, Cervenak L, Gal P. The emerging roles of mannose-binding lectin-associated serine proteases (MASPs) in the lectin pathway of complement and beyond. Immunol Rev 2016; 274: 98–111.Nauser CL, Farrar CA, Sacks SH. Complement recognition pathways in renal transplantation. J Am Soc Nephrol 2017; 28: 2571–8.Guan LZ, Tong Q, Xu J. Elevated serum levels of mannose-binding lectin and diabetic nephropathy in type 2 diabetes. PLoS One 2015; 10: e0119699.Hisano S, Matsushita M, Fujita T et al. Mesangial IgA2 deposits and lectin pathway-mediated complement activation in IgA glomerulonephritis. Am J Kidney Dis 2001; 38: 1082–8.Hisano S, Matsushita M, Fujita T et al. Activation of the lectin complement pathway in post-streptococcal acute glomerulonephritis. Pathol Int 2007; 57: 351–7.Asgari E, Farrar CA, Lynch N et al. Mannan-binding lectin-associated serine protease 2 is critical for the development of renal ischemia reperfusion injury and mediates tissue injury in the absence of complement C4. FASEB J 2014; 28: 3996–4003.Zheng JM, Ren XG, Jiang ZH et al. Lectin-induced renal local complement activation is involved in tubular interstitial injury in diabetic nephropathy. Clin Chim Acta 2018; 482: 65–73.Farrar CA, Zhou W, Sacks SH. Role of the lectin complement pathway in kidney transplantation. Immunobiology 2016; 221: 1068–72.Nauser CL, Howard MC, Fanelli G et al. Collectin-11 (CL-11) is a major sentinel at epithelial surfaces and key pattern recognition molecule in complement-mediated ischaemic injury. Front Immunol 2018; 9: 2023.Wu W, Liu C, Farrar CA et al. Collectin-11 promotes the development of renal tubulointerstitial fibrosis. J Am Soc Nephrol 2018; 29: 168–81.Alghadban S, Kenawy HI, Dudler T et al. Absence of the lectin activation pathway of complement ameliorates proteinuria-induced renal injury. Front Immunol 2019; 10: 2238.Castellano G, Melchiorre R, Loverre A et al. Therapeutic targeting of classical and lectin pathways of complement protects from ischemia-reperfusion-induced renal damage. Am J Pathol 2010; 176: 1648–59.Chauvet S, Roumenina LT, Aucouturier P et al. Both monoclonal and polyclonal immunoglobulin contingents mediate complement activation in monoclonal gammopathy associated-C3 glomerulopathy. Front Immunol 2018; 9: 2260.Meri S, Koistinen V, Miettinen A et al. Activation of the alternative pathway of complement by monoclonal lambda light chains in membranoproliferative glomerulonephritis. J Exp Med 1992; 175: 939–50.Jokiranta TS, Solomon A, Pangburn MK et al. Nephritogenic lambda light chain dimer: a unique human miniautoantibody against complement factor H. J Immunol 1999; 163: 4590–6.Chauvet S, Fremeaux-Bacchi V, Petitprez F et al. Treatment of B-cell disorder improves renal outcome of patients with monoclonal gammopathy-associated C3 glomerulopathy. Blood 2017; 129: 1437–47.Thurman JM, Nester CM. All things complement. Clin J Am Soc Nephrol 2016; 11: 1856–66.     Bild Copyright: Phil Degginger / Alamy Stock Foto     Autorin:           Prof. Dr. med. Kerstin Amannkerstin.amann@uk-erlangen.de                aus connexi  1-2020 NEPHROLOGIE, HYPERTENSIOLOGIE, DIALYSE, TRANSPLANTATION DGfN, DTG, DHL und Berliner Dialyse-Seminar 2019 Kongressberichte       Titelbild Bild Copyright: Science Photo Library / Susumu  Nishinaga, Fotolia® Janis Smits. Gestaltung: Jens Vogelsang, Aachen
Neueste Artikel

 

Kontaktieren Sie uns

 

 

 

Folgen Sie uns